Kundenrezensionen haben sich mittlerweile in allen Branchen etabliert. Ob Google-Bewertungen oder Rezensionen auf branchenspezifischen Portalen, wie jameda.de, tripadvisor oder bookatable.com - eine Studie von Bitkom besagt, dass 65 Prozent der User vor dem Kauf, einer Buchung oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung Onlinebewertungen lesen. 39 Prozent der Konsumenten vertrauen Angeboten ohne Bewertung deutlich weniger. Wir verraten dir 5 Tipps, wie du als Heilpraktiker und Therapeut mit Onlinebewertungen mehr Patienten und damit mehr Umsatz generierst.
Vorab ein kleiner Google-Exkurs
Angenommen, ein potenzieller Klient googelt "Heilpraktiker München Ramersdorf", es werden ihm auf der ersten Seite der Suchergebnisse mehrere Möglichkeiten geboten. Nach der bezahlten Anzeige kann er sofort auf mehrere Bewertungsportale zugreifen, gleichzeitig werden ihm auf Google Maps Therapeuten in der Nähe sowie die Praxis mit den meisten positiven Bewertungen angezeigt. Dieses Beispiel verdeutlicht sehr anschaulich die positive Wirkung von Rezensionen. Denn entweder informiert sich der Suchende mit einem Blick auf dem Bewertungsportal jameda oder klickt direkt auf die Praxis mit den meisten Bewertungssternen und Kundenrezensionen, an die er sich höchstwahrscheinlich dann auch wenden wird.
Wie anfangen?
Unser kleines Google-Bespiel hat dir gezeigt, dass Onlinebewertungen eine gute Sache sind, um mehr Patienten zu gewinnen und damit deinen Umsatz zu steigern. Du würdest gerne gleich loslegen? Mit unseren 5 Tipps zeigen wir dir, wie du am besten vorgehst.
1. Verschaffe dir zunächst einen Überblick
Existiert deine Praxis schon länger, empfehlen wir dir, dir erst mal einen Überblick darüber zu ver- schaffen, was im Netz womöglich schon an Bewertungen zu finden ist. Google deinen Namen (oder den deiner Praxis) und ergänze die Suche mit dem Begriff "Erfahrungen". Du findest dabei nicht nur heraus, wie und was deine Klienten bewertet haben, sondern erfährst auch, auf welchen Portalen sie über dich sprechen.
Das Ärzte- und Heilpraktikerbewertungsportal jameda – aber auch Google – sammeln beispielsweise Business-Daten, die öffentlich zugänglich sind, also Adresse, Telefonummer etc. Aus diesen Daten erstellt Google automatisch ein Businessprofil von dir (Google My Business), auch jameda veröffentlicht deine Praxisdaten auf der Plattform und informiert dich über Bewertungen. In dem Moment, wo du für User auffindbar bist, können sie sofort Sterne vergeben oder eine Rezension über eine Behandlung bei dir verfassen. Möchtest du darauf reagieren, musst du bei Google dein Unternehmen bestätigen lassen. Bei jameda benötigst du hierfür einen kostenlosen Basiszugang.
2. Biete deinen Klienten "kanalübergreifende" Bewertungsmöglichkeiten und bitte aktiv um Feedback
Mache es deinen Klienten so einfach wie möglich, eine Bewertung oder Rezension abzugeben. Aktiviere beispielsweise die Bewertungsfunktion auf deiner Facebookseite oder integriere eine Feedbackfunktion auf deiner Website. Alternativ kannst du auch in Posts und Beiträgen auf dein Google My Business Profil verlinken.
Bitte deine Klienten aktiv um Bewertungen und Rezensionen, sei es im persönlichen Gespräch, mit Posts auf Social Media oder in Blogbeiträgen und in deinen Newslettern. Dieses Feedback ist eine wahre Schatztruhe an Informationen für dich. Du und auch interessierte User erfahren, was deine Patienten besonders begeistert hat, wie wirkungsvoll sie dein Behandlungsangebot empfunden haben und vieles mehr. Zufriedene Patienten, die sich öffentlich und positiv im Netz äußern, sind die beste digitale Mundpropaganda für deine Praxis und können dir neue Klienten und damit mehr Umsatz bescheren.
3. Reagiere zeitnah auf Bewertungen und Rezensionen
Indem du zügig auf Bewertungen reagierst, zeigst du, wie wichtig dir die Meinung deiner Klienten ist. Das werden auch potenzielle Interessenten zu schätzen wissen, was dazu beitragen mag, dass sie sich für eine Behandlung bei dir entscheiden. Bedanke dich freundlich für Lob. Vielleicht hast du ja auch wichtige oder neue Informationen, die für die Rezensenten, aber auch für mögliche neue Patienten von Interesse sind. Fasse dich dabei eher kurz und antworte auf eine Bewertung nicht mit einem "Roman".
4. Keine Angst vor negativer Kritik
Leider ist nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen. Es ist durchaus möglich, dass es auch enttäuschte Klienten geben wird, die sich negativ äußern. Das kann viele Gründe haben, vielleicht hat einfach "die Chemie nicht gestimmt" oder die Erwartungen des Patienten wurden seiner Meinung nach nicht erfüllt. Öffentlich kritisiert zu werden, fühlt sich erst einmal nicht gut an. Dennoch kannst du auch kritischen Anmerkungen eine positive Wendung geben. Überlege dir zunächst, was in der Zusammenarbeit mit dem Klienten nicht optimal gelaufen sein könnte und entschuldige dich gegebenenfalls , sofern dir tatsächlich ein Fehler unterlaufen ist. Frage höflich nach, wenn du keine Idee dazu hast. Biete beispielsweise ein Telefonat an, um Näheres zu erfahren. Vielleicht hast du ja auch einen Lösungsvorschlag, den du einem unzufriedenen User unterbreiten kannst. Zeige auf jeden Fall, dass du auch eine negative Meinung ernst nimmst und professionell damit umgehen kannst. Die Art und Weise, wie du mit Kritik umgehst, kann dazu führen, dass künftige Patienten einen guten Eindruck von dir gewinnen und ein enttäuschter Klient seine Rezension im Nachhinein ändert.
Wichtig zu wissen: Wüste Beschimpfungen und Behauptungen, die nicht den Tatsachen entsprechen, musst du nicht hinnehmen, sondern du kannst sie als unangemessen melden und möglicherweise damit erreichen, dass diese Bewertung gelöscht wird.
5. Zum guten Schluss: Authentisch bleiben
Nahezu jedes Bewertungsportal bietet eine schnell zu erledigende Sternebewertung an, ohne dass ein User eine Rezension verfassen muss. Die Möglichkeit, mit einem Klick eine Bewertung abzugeben, ist nahezu verführerisch. Könnte man nicht den gesamten Familien- und Freundeskreis darum bitten, mal eben die 5 Sternchen auszuwählen, um eine super Bewertung zu erhalten?
Wir raten entschieden davon ab. Denn eine glatte 5-Sterne-Bewertung bei Google oder die Note 1,0 bei jameda erscheinen einfach nicht realistisch. Niemand kann zu 100 % allen Erwartungen gerecht werden und das wirkt auch auf potenzielle Klienten wie "zu schön um wahr zu sein". Es wird immer den ein oder anderen Patienten geben, bei dem deine Behandlung vielleicht nicht ganz den gewünschten Erfolg hat.
Falls du Fragen zum Thema Onlinebewertungen hast, kannst du uns unter info@therapeuten-marketing.de gerne schreiben oder direkt ein kostenloses Beratungsgespräch buchen.
Wir wünschen dir viel Erfolg und zahlreiche gute Bewertungen.